Gps2aprs: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dl1nux (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Dl1nux (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
| c <Kommentartext>|| APRS Kommentartext, max. 40 Zeichen. Folgende Platzhalter können verwendet werden:<br />Zeit einfügen hhmmss: \\h<br />Zeit einfügen ddhhmm: \\z<br />Inhalt einer Datei einfügen: \\:Dateiame:<br />Füge \\ ein: \\\<br />Alle \ verdoppeln bei Verwendung der bash, z.B. \\\\h<br /> | | c <Kommentartext>|| APRS Kommentartext, max. 40 Zeichen. Folgende Platzhalter können verwendet werden:<br />Zeit einfügen hhmmss: \\h<br />Zeit einfügen ddhhmm: \\z<br />Inhalt einer Datei einfügen: \\:Dateiame:<br />Füge \\ ein: \\\<br />Alle \ verdoppeln bei Verwendung der bash, z.B. \\\\h<br /> | ||
|- | |- | ||
| d <x>|| SSID des Zielrufzeichens (0...7) | | d <x>|| SSID des Zielrufzeichens (0...7). Das Zielrufzeichen selbst lautet APLT01. Im mic-e wird es automatisch generiert da es Teil des mic-e Datenprotokolls ist. | ||
|- | |- | ||
| D|| DAO Erweiterung, erhöht Koordinatengenauigkeit auf 20cm. | | D|| DAO Erweiterung, erhöht Koordinatengenauigkeit auf 20cm. Ist bei komprimiertem und format standardmäßig aktiv | ||
|- | |- | ||
| f <x>|| APRS Format: 0=Normal, 1=Komprimiert, 2=mic-e (Standard = 0) | | f <x>|| APRS Format: 0=Normal, 1=Komprimiert, 2=mic-e (Standard = 0) | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
| L <Dateiname>|| Hänge den GPS RAW Text an die angegebene Datei an | | L <Dateiname>|| Hänge den GPS RAW Text an die angegebene Datei an | ||
|- | |- | ||
| m <x.x.x.x:destport>|| Benutze das Monitor UDP Format, :port kann für localhost abgekürzt werden (ohne IP-Adresse) | | m <x.x.x.x:destport>|| Benutze das Monitor UDP Format (z.B. bei TAPR TNCs), :port kann für localhost abgekürzt werden (ohne IP-Adresse) | ||
|- | |- | ||
| N <x.x.x.x:destport>|| Sendet die Position im AXUDP Format alle 2 Sekunden z.B. zu [[aprsmap]].<br />Der Parameter N sendet die Pakete automatisch an das Zielrufzeichen "NOGATE", was dazu führt dass diese Pakete nicht in das APRS-IS Netzwerk übermittelt werden können. Dieser Parameter dient nur der schnellen lokalen Darstellung der Position. Für die Übermittlung der Position ins APRS Netwzerk muss Parameter r verwendet werden. | | N <x.x.x.x:destport>|| Sendet die Position im AXUDP Format alle 2 Sekunden z.B. zu [[aprsmap]].<br />Der Parameter N sendet die Pakete automatisch an das Zielrufzeichen "NOGATE", was dazu führt dass diese Pakete nicht in das APRS-IS Netzwerk übermittelt werden können. Dieser Parameter dient nur der schnellen lokalen Darstellung der Position. Für die Übermittlung der Position ins APRS Netwzerk muss Parameter r verwendet werden. | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
== Konfigurationsbeispiele == | == Konfigurationsbeispiele == | ||
=== GPS auslesen und mit Inhalt einer Kommentardatei versehen === | |||
<nowiki>gps2aprs -c \\\\:/home/pi/dxlAPRS/aprs/comment.txt: -f 0 -i "/>" -I MYCALL-2 -l 1 -r 127.0.0.1:6000 -N 127.0.0.1:9105 -n 5 -t /dev/ttyAMA0:9600 -0 30 -b 15 -g 10 -D</nowiki> | |||
Die Parameter in der oben beschriebenen Reihenfolge: | |||
* Der Inhalt der Datei /home/pi/dxlAPRS/aprs/comment.txt wird als APRS Kommentar angehängt. | |||
* Normales unkomprimiertes APRS Datenformat. | |||
* Als Symbol wird ein Auto "/>2 gesendet. | |||
* Als eigenes Rufzeichen wird MYCALL-2 gesendet. | |||
* Der Kommentartext wird bei JEDEM Paket mitgesendet. | |||
* "Lansgame" AXUDP Pakete werden an Port 6000 gesendet. | |||
* "Schnelle" AXUDP Pakete werden an Port 9105 gesendet für die lokale Darstellung in APRSMAP falls notwendig. | |||
* Die "schnellen" Pakete werden alle 5 Sekunden erzeugt. | |||
* gps2aprs nutzt die GPS Mouse an /dev/ttyAMA0 mit 9600 Baud zur Positionsbestimmung. | |||
* Das Bakenintervall im Stand beträgt alle 30 Sekunden. | |||
* Das Bakenintervall in Bewegung beträgt alle 15 Sekunden. | |||
* Ab einer Geschwindigkeit von 10 km/h wird das Bakenintervall für "in Bewegung" genutzt. |
Version vom 26. August 2020, 20:29 Uhr
Was ist gps2aprs?
- gps2aprs ist ein Tool zum Auslesen eines seriellen GPS NMEA Datenstroms (z.B. GPS-Mouse).
- Aus dem NMEA Datenstrom werden APRS-Positionspakete nach Wunsch erzeugt und im AXUDP Format weitergeleitet.
- Empfänger dieser AXUDP Datenpakete können alle möglichen AXUDP-fähigen Tools sein, wie z.B. udpbox, udpgate4, udpflex, afskmodem, aprsmap usw.
- An andere APRS Programme wie z.B. Direwolf oder APRX können diese Pakete mit udpflex über eine TCP-KISS Schnittstelle für eine Weiterverarbeitung gesendet werden.
Informationen der Hilfeseite
gps2aprs -h Read serial GPS and make normal/compressed/mic-e Beacon as AXUDP or monitor -0 <s> standing Beacon Time in Seconds (180) -a altitude OFF -b <s> driving Beacon Time in Seconds (15) -c <commentstring> APRS Comment (max 40 char) insert time hhmmss: \\h insert time ddhhmm: \\z insert file : \\:filename: insert \\ : \\\ double all \ to pass thru bash eg. \\\\h -d <x> Destination Call SSID 0..7 -D DAO Extension on for 20cm Resolution -f <x> format 0=normal 1=compressed 2=mic-e (0) -g <km/h> min. Speed for driving Beacon Time (4) -h this -I <mycall> Mycall with SSID like NOCALL-15 -i <icon> 2 Icon chars "/-" (House), "/>" (Car)...(//) -k Speed/Course OFF (not in mic-e) -l <n> every n Beacons send one with Comment -L <filename> Append raw GPS text to this File -m <x.x.x.x:destport> use Monitor UDP format :port for localhost -N <x.x.x.x:destport> send Position AXUDP every 2s eg. to aprsmap -n <s> Beacon Time in Seconds to -N destination (2) -r <x.x.x.x:destport> send AXUDP (to kiss-TNC or TCPKISS via udpflex, to afskmodem or via aprsmap or udpgate to TCP) -s GPS Checksum check OFF -t <tty>:<baud> (/dev/ttyS0:4800) -u abort, not retry until open removable USB tty -v verbous -w <viapath> via Path like RELAY,WIDE1-1 -Z <s> set system time to GPStime+<s> (will need root) -z <s> same but do not terminate after time set
Ausführliche Beschreibung der Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
0 |
Bakenintervall im Stand (ohne Bewegung) (Standard = 180 Sekunden) |
a | Höhenangabe (altitude) deaktivieren |
b |
Bakenintervall in Bewegung (Standard = 15 Sekunden) |
c <Kommentartext> | APRS Kommentartext, max. 40 Zeichen. Folgende Platzhalter können verwendet werden: Zeit einfügen hhmmss: \\h Zeit einfügen ddhhmm: \\z Inhalt einer Datei einfügen: \\:Dateiame: Füge \\ ein: \\\ Alle \ verdoppeln bei Verwendung der bash, z.B. \\\\h |
d <x> | SSID des Zielrufzeichens (0...7). Das Zielrufzeichen selbst lautet APLT01. Im mic-e wird es automatisch generiert da es Teil des mic-e Datenprotokolls ist. |
D | DAO Erweiterung, erhöht Koordinatengenauigkeit auf 20cm. Ist bei komprimiertem und format standardmäßig aktiv |
f <x> | APRS Format: 0=Normal, 1=Komprimiert, 2=mic-e (Standard = 0) |
g <km/h> | Minimale Geschwindigkeit für Bakenintervall in Bewegung (Standard = 4) |
h | Hilfetext |
I <mycall> | Eigenes Rufzeichen mit SSID, z.B. NOCALL-15 |
i <icon> | APRS Symbolzeichen "/-" (Haus), "/>" (Auto) usw. |
k | Geschwindigkeit und Kurs ausschalten (nicht verfügbar bei mic-e Format) |
l <n> | Sende alle n Baken eine Bake mit Kommentartext |
L <Dateiname> | Hänge den GPS RAW Text an die angegebene Datei an |
m <x.x.x.x:destport> | Benutze das Monitor UDP Format (z.B. bei TAPR TNCs), :port kann für localhost abgekürzt werden (ohne IP-Adresse) |
N <x.x.x.x:destport> | Sendet die Position im AXUDP Format alle 2 Sekunden z.B. zu aprsmap. Der Parameter N sendet die Pakete automatisch an das Zielrufzeichen "NOGATE", was dazu führt dass diese Pakete nicht in das APRS-IS Netzwerk übermittelt werden können. Dieser Parameter dient nur der schnellen lokalen Darstellung der Position. Für die Übermittlung der Position ins APRS Netwzerk muss Parameter r verwendet werden. |
n |
Bakenintervall in Sekunden für schnelle -N Baken (Standard = 2 Sekunden) |
r <x.x.x.x:destport> | Sende die Position im AXUDP Format an alle möglichen Ziele. Diese Pakete können an das APRS Netzwerk übermittelt werden. |
s | GPS Checksummen Check AUS |
t <tty>:<baud> | Schnittstellenbezeichnung an der die NMEA GPS-Daten ausgelesen werden sollen (Standard = /dev/ttyS0:4800) |
u | ??? abort, not retry until open removable USB tty |
v | Zeige Informationen in der Bildschirmausgabe |
w <viapath> | Sende Pakete mit dem angegebenen APRS Pfad, z.B. RELAY,WIDE1-1 |
Z |
Aktualisiere die Systemzeit mit der GPS-Zeit. Eine Zeitkorrektur s in Sekunden kann bei Bedarf mit übergeben werden. Diese Funktion benötigt root-Rechte. Der Prozess wird nach dem Zeit setzen wieder beendet. |
z |
Aktualisiere die Systemzeit mit der GPS-Zeit. Eine Zeitkorrektur s in Sekunden kann bei Bedarf mit übergeben werden. Diese Funktion benötigt root-Rechte. Der Prozess wird nach dem Zeit setzen fortgesetzt. |
Konfigurationsbeispiele
GPS auslesen und mit Inhalt einer Kommentardatei versehen
gps2aprs -c \\\\:/home/pi/dxlAPRS/aprs/comment.txt: -f 0 -i "/>" -I MYCALL-2 -l 1 -r 127.0.0.1:6000 -N 127.0.0.1:9105 -n 5 -t /dev/ttyAMA0:9600 -0 30 -b 15 -g 10 -D
Die Parameter in der oben beschriebenen Reihenfolge:
- Der Inhalt der Datei /home/pi/dxlAPRS/aprs/comment.txt wird als APRS Kommentar angehängt.
- Normales unkomprimiertes APRS Datenformat.
- Als Symbol wird ein Auto "/>2 gesendet.
- Als eigenes Rufzeichen wird MYCALL-2 gesendet.
- Der Kommentartext wird bei JEDEM Paket mitgesendet.
- "Lansgame" AXUDP Pakete werden an Port 6000 gesendet.
- "Schnelle" AXUDP Pakete werden an Port 9105 gesendet für die lokale Darstellung in APRSMAP falls notwendig.
- Die "schnellen" Pakete werden alle 5 Sekunden erzeugt.
- gps2aprs nutzt die GPS Mouse an /dev/ttyAMA0 mit 9600 Baud zur Positionsbestimmung.
- Das Bakenintervall im Stand beträgt alle 30 Sekunden.
- Das Bakenintervall in Bewegung beträgt alle 15 Sekunden.
- Ab einer Geschwindigkeit von 10 km/h wird das Bakenintervall für "in Bewegung" genutzt.